Datenschutz

Datenschutzerklärung

Als Revisionsverband gemeinwohlorientierter Genossenschaften verarbeiten wir Daten unserer Mitgliedsgenossenschaften, Daten von Gründungsprojekten, Daten unserer fördernden Mitglieder und Daten von Interessent:innen und Sympathisant:innen unserer Bewegung.

Datenverarbeiter: Rückenwind – Förderungs- und Revisionsverband gemeinwohlorientierter Genossenschaften
Lindengasse 5; 2214 Auersthal
Mail: office@rueckenwind.coop
Telefon: 0676/6726716

Verarbeitete Daten und Zwecke Mitgliedsgenossenschaften

Wir verarbeiten Daten unserer Mitgliedsgenossenschaften, die wir zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben als Revisionsverband benötigen (Kontaktdaten von Mitgliedern, MitarbeiterInnen und FunktionärInnen, Geschäftsinformationen, Verträge, Jahresabschlüsse, Revisionsberichte, Daten zum Mitgliedsbeitrag). Wir unterliegen bei der Verarbeitung dieser Daten nicht nur datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, sondern auch den Regelungen des Genossenschaftsrechts (insbesondere der Verschwiegenheitspflicht nach § 10 Genossenschaftsrevisionsgesetz). Genossenschaftsprojekte Personen und Gruppen, die sich an uns wenden, um eine Genossenschaft zu gründen, übermitteln uns Informationen über ihr Projekt (Wirtschaftspläne, Konzepte) und ihre Projektmitglieder (Kontaktinformationen, besondere Kompetenzen und ähnliches). Wir verarbeiten diese Daten, um über Beitrittsanträge zu entscheiden (§ 25 Genossenschaftsrevisionsgesetz), um thematische Schwerpunkte in unserem Verband zu bilden und um Bildungs- und Informationsangebote zu entwickeln und zu verbreiten.

Fördernde Mitglieder

Fördernde Mitglieder sind aufgrund ihrer Beitrittserklärung und des Aufnahmebeschlusses unseres Vorstands Mitglieder des Verbandes und stellen uns im Rahmen des Beitritts und ihrer Tätigkeit im Rahmen des Verbandes Informationen zur Verfügung, die wir verarbeiten. Wir verarbeiten die Kontaktdaten unserer Mitglieder, Informationen zur Dauer ihrer Mitgliedschaft, Daten zum Mitgliedsbeitrag und Daten über die thematischen Schwerpunktinteressen unserer Mitglieder.

Interessent:innen und Sympathisant:innen

Interessent:iInnen und Sympathisant:innen stellen uns Kontaktinformationen zur Verfügung, um über die Tätigkeit unseres Verbandes und seine Angebote (insbesondere Veranstaltungen) informiert zu werden. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund und im Rahmen der Einwilligung dieser Personen, die uns ausdrücklich gegeben wird. Bei der elektronischen Entgegennahme dieser Informationen und der Einwilligung zu ihrer Verarbeitung verwenden wir die double-opt-in Methode, bei der nach Übermittlung der Informationen ein Mail zugeschickt wird, um die übermittelten Daten und die Einwilligung zu ihrer Verarbeitung zu bestätigen. Als elektronisches Informationsmittel verwenden wir das Newsletter-Service von Mailchimp (Betreiber dieses Services ist die Rocket Science Group LLL, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA) einschließlich der Werkzeuge zur Erfolgsmessung versendeter Newsletter. Der Rückenwind-Verband als Datenverarbeiter und Mailchimp als Auftragsverarbeiter haben über die Verarbeitung der Daten der Newsletter-EmpfängerInnen eine Vereinbarung abgeschlossen (data processing addendum vom 24.5.2018). 

Weitergabe von Daten

Daten, die wir für die Erfüllung unserer Aufgaben oder im Rahmen der Einwilligung der betroffenen Personen verarbeiten, geben wir grundsätzlich nicht weiter. Im Rahmen unserer Datenverarbeitung können IT-Dienstleister beauftragt werden, für den Betrieb und die Sicherheit unseres IT-Systems Leistungen zu erbringen und in diesem Zusammenhang auch Daten zu verarbeiten, die in unserem System gespeichert sind. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, die verarbeiteten Daten vertraulich zu behandeln und vor einer unbefugten Nutzung zu schützen. Eine Weitergabe von Daten kann ausnahmsweise dann erfolgen, wenn dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und aufgrund vertraglicher Verpflichtungen gegenüber den betroffenen Personen erforderlich ist.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

LinkedIn

Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. Die LinkedIn Corporation ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Google Analytics

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Datenschutzrechte

Personen, deren Daten wir verarbeiten, haben

  • das Recht auf Auskunft;
  • das Recht auf Berichtigung von Daten, die unvollständig oder unrichtig sind;
  • das Recht auf Löschung von Daten, die wir unrechtmäßig verarbeiten oder deren Verarbeitung unverhältnismäßig in berechtigte Schutzinteressen eingreift;
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden aber keine Löschung sondern eine Einschränkung der Datennutzung verlangt wird, die Daten von der betroffenen Person nur noch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde;
  • das Recht auf Übertragung der diese Person betreffenden Daten in einer strukturierten und maschinenlesbaren Form an diese Person;
  • das Recht auf Widerspruch zur Verarbeitung von Daten;
  • das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde.

Alle diese Rechte können durch Schreiben an Rückenwind, Lindengasse 5; 2214 Auersthal oder per Mail an office@rueckenwind.coop geltend gemacht werden.